
- Mitglied seit
- Nov 30, 2019
- Beiträge
- 4
- Gefällt mir
- 0
Trinkwasser-Rohr mit 4cm Durchmesser (Wandstärke 3,7mm) dient als Material für den Bau eines Handwärmers.
Foto: 3 Handwärmer aus Trinkwasser-Rohr (Durchmesser 40mm) und Schaumstoff (Vileda)
Mit einem weichen Schaumstoff wird dieser Handwärmer aus Trinkwasser-Rohr (PE-HD) warm gerieben. Die Reibungshitze erwärmt das Rohr. Die drei Bohrungen dienen der Griffigkeit, sind zum Einhaken des Daumens und der zwei mittleren Finger während des Reibens. Nach einer Minute Reiben ist der Handwärmer spürbar warm geworden. Die Wärme klingt langsam ab. Durch kurzes erneutes Reiben wird der Handwärmer wieder aufgeladen. Der weiche Schaumstoff wurde aus einem Vileda-Boden-Polierer herausgeschnitten. Den Schaumstoff gibt es im Supermarkt (Kaufland), im Heimwerkermarkt (toom). Das Trinkwasser-Rohr muss man in einem Online-Shop bestellen. Gibt es auch als Meterware. Die Dimensionen des Handwärmers sind: Durchmesser 4cm, Länge 10-15cm. Die Bohrungen sind einmal an einem Ende des Rohrs und zwei gegenüber auf der anderen Seite des Rohrs zu machen. Der Durchmesser der Bohrungen beträgt zwischen 10mm und 15mm.
Foto: abgesägtes Rohr nach Bearbeitung mit 40er Schleifpapier
Foto: Entgraten des Rands mit Daumen-Kuppe
Foto: Trinkwasser-Rohr (Durchmesser 4cm) nach dem Bearbeiten mit 240er-Schleifpapier
Foto: Trinkwasser-Rohr als Grundlage für den Handwärmer
Foto: Schutz des Inneren gegen Beschädigung durch weitere Bearbeitung (Bohren, Fräsen)
Foto: Bohren der Griff-Löcher mit Holz-Bohrer (Serviette als Schutz vor Beschädigung)
Foto: Bearbeitungen der Griff-Löcher mit Schleifpapier, gewickelt um Alu-Stange
Foto: Bohrungen zum Greifen für Daumen und zwei mittlere Finger (vom Rohr-Inneren gesehen)
Foto: Aufladen des Handwärmers mit Reibungswärme (altes Modell mit 5cm Durchmesser)

Foto: 3 Handwärmer aus Trinkwasser-Rohr (Durchmesser 40mm) und Schaumstoff (Vileda)
Mit einem weichen Schaumstoff wird dieser Handwärmer aus Trinkwasser-Rohr (PE-HD) warm gerieben. Die Reibungshitze erwärmt das Rohr. Die drei Bohrungen dienen der Griffigkeit, sind zum Einhaken des Daumens und der zwei mittleren Finger während des Reibens. Nach einer Minute Reiben ist der Handwärmer spürbar warm geworden. Die Wärme klingt langsam ab. Durch kurzes erneutes Reiben wird der Handwärmer wieder aufgeladen. Der weiche Schaumstoff wurde aus einem Vileda-Boden-Polierer herausgeschnitten. Den Schaumstoff gibt es im Supermarkt (Kaufland), im Heimwerkermarkt (toom). Das Trinkwasser-Rohr muss man in einem Online-Shop bestellen. Gibt es auch als Meterware. Die Dimensionen des Handwärmers sind: Durchmesser 4cm, Länge 10-15cm. Die Bohrungen sind einmal an einem Ende des Rohrs und zwei gegenüber auf der anderen Seite des Rohrs zu machen. Der Durchmesser der Bohrungen beträgt zwischen 10mm und 15mm.

Foto: abgesägtes Rohr nach Bearbeitung mit 40er Schleifpapier

Foto: Entgraten des Rands mit Daumen-Kuppe

Foto: Trinkwasser-Rohr (Durchmesser 4cm) nach dem Bearbeiten mit 240er-Schleifpapier

Foto: Trinkwasser-Rohr als Grundlage für den Handwärmer

Foto: Schutz des Inneren gegen Beschädigung durch weitere Bearbeitung (Bohren, Fräsen)

Foto: Bohren der Griff-Löcher mit Holz-Bohrer (Serviette als Schutz vor Beschädigung)

Foto: Bearbeitungen der Griff-Löcher mit Schleifpapier, gewickelt um Alu-Stange

Foto: Bohrungen zum Greifen für Daumen und zwei mittlere Finger (vom Rohr-Inneren gesehen)

Foto: Aufladen des Handwärmers mit Reibungswärme (altes Modell mit 5cm Durchmesser)